Schöner Wohnen in Neu Zippendorf auf MV1
Seeterrassen
Ein gelungener Beitrag zum Stadtumbau in Neu Zippendorf
Der im Jahr 2002 durch die Schweriner Wohnungsbaugenossenschaft und die Wohnungsgesellschaft Schwerin mit Quartier „Am Grünen Tal“ begonnene Stadtumbau fand in den Wohnanlagen „Am Bosselmannweg“ und „An den Seeterrassen“ seine Fortsetzung.
Quartier der kurzen Wege
Durch Teilrückbau und Neubau entstanden zwischen 2007 und 2013 moderne Wohnquartiere mit unterschiedlichsten Wohnungstypen und einem großen Nachbarschaftszentrum, dem „Wupper 53“.
Kurze Wege sind ein Markenzeichen für diese Standorte. In nur wenigen Minuten erreicht man den Schweriner See, den Zoo, den Kletterwald, die Geschäfte des Berliner Platzes, oder man kann im Wald spazieren gehen. Durch den gezielten Wohnungsrückbau entstanden überschaubare Einheiten mit viel Platz für neues Grün sowie neue Freiräume. Beim Stadtumbau in Neu Zippendorf spielte von Anfang an die Schaffung altengerechter Wohnungen in einem barrierefreien Umfeld eine große Rolle. Damit wird dem kontinuierlich steigenden Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft Rechnung getragen.
Wupper 53
Hier wurde ein ganz neuer Weg zum altengerechten Wohnen beschritten. Nicht in einzelnen Aufgängen sind altengerechte Wohnungen zu fi nden, sondern im neu entstandenen Mehrgenerationenhaus (38 WE) in der Pilaer Straße, in dem Menschen verschiedener Generationen Tür an Tür leben können. Weitere technische Innovationen sind die Solarmodule zur Brauchwassererwärmung auf dem Dach, die Zisternen zur Gartenbewässerung und das mit moderner Technik ausgestattete Nachbarschaftszentrum mit Gästewohnung. In der „Wupper 53“ (rechts von Ihnen) werden von engagierten Mitarbeitern und Ehrenamtlichen des Vereins „Hand in Hand“ unterschiedlichste Veranstaltungen und Arbeitsgruppen für Jung und Alt angeboten. Es stehen Räumlichkeiten für Computerkurse, Tischtennis, Billard und Familienfeste zur Verfügung. Auf der Internetseite „www.Wupper53.de“ können sich Interessenten über das Angebot informieren oder auch eigene Beiträge verfassen.
Ein Gemeinschaftsprojekt
Für das moderne Architekturkonzept erhielt die SWG beim Landesbaupreis 2010 eine Anerkennung. Die Jury sah in dem Projekt gute Ansätze für die wichtige Erneuerung der Plattenbausiedlungen.
Auch die WGS ist in den Seeterrassen vertreten. Das Unternehmen hatte 2016 einen Wohnblock in der Wuppertaler Straße abgerissen. 2020 entstanden dort zwei neue Gebäude mit je sechs Wohnungen. Ihre Wohngebäude in der Pilaer Straße hat die WGS 2019 saniert. Sowohl SWG als auch WGS haben in diesem Quartier nicht nur abgerissen, erstmals sind auch Gebäude um eine Etage aufgestockt worden, der schönen Aussicht wegen.