Vier Landschaftsarchitekturbüros hatte die Landeshauptstadt Anfang Mai 2011 mit der konkurrierenden Erarbeitung von Gestaltungskonzepten für den Berliner Platz – zwischen Post und Rostocker Straße – beauftragt. Am 20. Juni 2011 kürte eine Jury aus Fachleuten, Wohnungswirtschaft, Stadtverwaltung und Ortsbeirat den Entwurf des Büros Proske/Steinhausen zum Sieger. Überzeugt hatte u. a. die gelungene gestalterische Einordnung des Marktplatzes (orangefarbiges Oval), die Integration der Rampe zwischen dem oberen und unteren Berliner Platz in die Platzgestaltung und die Einbindung der Rostocker Straße in den Platz. Das Büro Proske/Steinhausen wurde mit der Realisierung beauftragt.
- Entwurf Haberkorn Plan 1
- Entwurf Haberkorn Plan 2
- Entwurf Henschel Plan 1
- Entwurf Henschel Plan 2
- Entwurf Proske Steinhausen Plan 1
- Entwurf Proske Steinhausen Plan 2
- Entwurf bhf Plan 1 und 2
Nach Abstimmungen mit den Stadtwerken, der Feuerwehr, Anliegern usw. wurde der überarbeitete Plan am 10. Januar 2012 vom Landschaftsarchitekturbüro Proske und Steinhausen dem Ortsbeirat Neu Zippendorf, Anliegern und weiteren Bewohnern vorgestellt. Der Beschluss der Stadtvertretung erfolgte am 18. Juni und auch der Fördermittelbescheid des Landes ist im Juni eingetroffen.
Auf der Stadtvertretersitzung am 11. März 2013 wird zur Platzsanierung folgendes neu beschlossen:
„Umgestaltung des Berliner Platzes zum Zwecke der Verbesserung der Funktionalität und Schaffung von Barrierefreiheit mit der Vorgabe, die Planung so anzupassen, dass der gesamtstädtische Anteil in Höhe von 389.000 € um mindestens 10% reduziert und die Anliegerbeiträge für die städtische Wohnungsgesellschaft auf maximal 100.000 € begrenzt werden.“
Die Vorgaben der Stadtvertretung konnten in wesentlichen Punkten umgesetzt werden, so dass Anfang 2014 die Realisierung der Platzgestaltung beschlossen wurde. Im Sommer 2015, konnte mit der Erneuerung des oberen Berliner Platzes und die Rostocker Straße begonnen werden, im August 2016 erfolgte die Einweihung im Rahmen eines kleines Festes. Die Umgestaltung des Berliner Platzes zwischen dem Brunnen und der Post musste aufgrund des geplanten Abrisses der angrenzenden Hochhäuser (Rostocker Straße 5,6,7) zurück gestellt werden, soll aber nach dem Abriss ebenfalls erfolgen. Ein Termin steht noch nicht fest.