Liebe Disc Golfer:innen,
die Disc Golf-Anlage im Freizeitpark Neu Zippendorf steht zu Ihrer Nutzung bereit. Sie spielen auf eigene Gefahr und Verantwortung. Bitte beachten Sie beim Spiel auf der Anlage, dass sich im Bereich der gesamten Strecke Besucher befinden können. Lassen Sie bitte beim Werfen der Scheibe Vorsicht walten, damit niemand der Parkbesucher gefährdet wird.
Viel Spaß bei der Runde.
Disc Golf wird gespielt wie “normales” Golf. An die Stelle von Schläger und Ball treten jedoch Frisbeescheiben, die es in unterschiedlichen Farben, Formen und Gewichten gibt. Statt in ein Loch im Boden, wird auf einen Fangkorb aus Metall geputtet. Wie beim Ball-Golf geht es darum, eine Runde mit möglichst wenigen Würfen zu spielen.
Disc Golf-Regeln
01. Ziel des Spiels ist es, an jeder Bahn die Scheibe mit möglichst wenigen Würfen in den Zielkorb zu werfen.
02. Der erste Wurf an jeder Bahn erfolgt aus dem Abwurf-Feld. Anschließend wird von dort weitergespielt, wo die Scheibe liegen geblieben ist.
03. Der Spieler, der am weitesten vom Ziel entfernt liegt, ist immer als nächster dran.
04. Beim Abwurf muss sich ein Fuß hinter der Scheibe auf dem Boden befinden.
05. Eine Bahn ist beendet, wenn die Scheibe sich im Fangkorb befindet.
06. Gewonnen hat der Spieler mit den wenigsten Würfen.
07. Spieler dürfen nur werfen, wenn die Bahn vor ihnen frei ist. Fußgänger und Radfahrer haben stets Vorrang.
08. Auf dem Kurs darf kein Abfall weggeworfen werden.
09. Bäume, Äste und Sträucher sind Teil des Kurses und dürfen nicht weggebogen oder abgebrochen werden.
10. Nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem der Spaß am Spiel ist wichtig.
THE MOST FUN WINS!
Die Ausleihe von Disc-Golf Scheiben ist möglich beim:
Feuerwehrmuseum Schwerin
Hamburger Allee 68
19063 Schwerin
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Website: www.ifm-schwerin.com
Digitale ScoreCard zu finden auf UDisc. Informationen über den Sport bietet auch die Seite: www.discgolf.de
Die Disc Golf-Anlage im Freizeitpark Neu Zippendorf entstand auf Initiative vom Bauspielplatz Schwerin e. V., dem Schweriner Jugendring e.V. und Frederic Werner mit Unterstützung des Stadtteilmanagements.
Ermöglicht wurde er durch die Finanzierung von:
• Sparkassenstiftung
• Bürgerstiftung Schwerin
• Ehrenamtsstiftung
• Fachdienst Gesundheit der Stadt Schwerin
• Verfügungsfond Soziale Stadt
• Buga-Mittel des Ortsbeirat Neu Zippendorf