Am 01.01.2009 wurde der Verein Perspektive Deutschland e.V. (VPD) von Schwerinerinnen und Schwerinern mit unterschiedlicher Herkunft, auf Initiative von Bewohnern des Stadtteils Neu Zippendorf gegründet.
Begonnen mit 9 Mitgliedern, hat der Verein zum Jahreswechsel des Jahres 2015 über 210 Beitritts- erklärungen angenommen.
Die Anlaufstelle in der Hamburger Allee 5 ist seit 3. Juli 2009 der Mittelpunkt der Vereinsarbeit.
Bis zum Jahreswechsel zum Jahr 2015 erwarten wir die Zahl 9.000 bearbeiteter Fälle, darunter eklatante Fälle wie die Verhinderung von Obdachlosigkeit und Stromabschaltungen in privaten Haushalten. In 66 Monaten des Bestehens der Anlaufstelle bedeutet das im Monatsdurchschnitt über 138 Unterstützungs- fälle. Diese Fälle betreffen in der Hauptsache die Sprachmittlung und die Begleitung der Menschen, die das wünschen zu Ämtern, Ärzten und anderes mehr. Wir treten auch gern in Kontakt zu Sachbearbeitern und Verantwortlichen vor Ort.
In insgesamt 11 Projekten können und konnten wir bereits zahlreichen interessierten Menschen eine Beschäftigungsmöglichkeit geben, ob im Ehrenamt, oder sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Insgesamt sind bisher 37 Personen in unterschiedlicher Form beim Verein beschäftigt gewesen und setzten dabei hauptsächlich ca. 131.000 € Fördermittel für die Gemeinnützigkeit ihres Engagements um.
Die Einsatzstelle für Bundesfreiwillige beim Verein
Das Besondere an unserer Einsatzstelle ist, dass sie zugleich auch Träger des Bundesfreiwilligendienstes ist.
Mit der Antragstellung zur Einrichtung einer Einsatzstelle beim Verein Perspektive Deutschland e.V. begann ab August 2012 ein völlig neuer Abschnitt auch in der Projektgeschichte. Seit September 2013 können Bundesfreiwillige ihren mehrmonatigen Dienst in der Einsatzstelle ableisten. Ab März 2015 sind das 12 Monate für momentan 5 BFD-Stellen.
Der Bundesfreiwilligendienst beim VPD
Unter der fachlichen Aufsicht der Einsatzstelle, insbesondere der Geschäftsleitung, übernehmen die BFD-leistenden eine große Verantwortung im und für den Verein. Sie können sich darauf verlassen, dass wir ihnen die qualifizierte Unterstützung geben, die sie benötigen den Dienst entsprechend der Vereinbarung mit der Bundesrepublik Deutschland auszufüllen.
Flankiert wird der Bundesfreiwilligendienst mit der pädagogischen Begleitung, ein Mittel der Erwach-senenbildung im Sinne des Konzeptes des lebenslangen Lernens. Hier gibt es im Monat mindestens einen Seminartag zu einem bestimmten Thema des politischen Tagesgeschehens, oder zu interessanten Themen die der persönlichen Weiterbildung dienen.
Unsere Zentralstelle ist verbandsunabhängig und gewährt die bestmögliche Entfaltung unserer Ver-einsarbeit im Sinne der Menschen, die sich vertrauensvoll an uns wenden.
Die Projektgruppe LebensLangesLernen GbR
Zur qualifizierten Durchführung und zur Sicherstellung gesetzlicher und weiterer Auflagen unserer Zentralstelle, ist beim Verein ein Unternehmen gegründet worden, dass sich zum Hauptgegenstand seiner Geschäftstätigkeit die Erwachsenenbildung gemacht hat.
Das Unternehmen ist befugt und beauftragt das Konzept der pädagogischen Begleitung, entsprechend §4 des Bundesfreiwilligendienstgesetzes beim Verein Perspektive Deutschland e.V. umzusetzen. Dieses Konzept der pädagogischen Begleitung ist vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben vor Beginn des Einsatzes der ersten Bundesfreiwilligen im August 2013 bestätigt worden und umfasst alle 18 Monate des BFD im ersten Turnus, des beim Verein durchgeführten Dienstes.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen Dozenten aus dem Bereich der Erwachsenenbildung die Möglich- keit zur persönlichen Weiterbildung und die Organisierung weiterer Aktivitäten im Dienstleistungssektor, um für andere Bildungsträger tätig zu werden, oder in Projekten wie das landesweite IQ-Netzwerk, mit der Durchführung von Workshops zur Weiterbildung der Vereinsvorstände von Migrantenselbstorganisationen im Bereich Projekteinreichung und -bewilligung.
Die Bilanzsumme des ersten Geschäftsjahres ist ein solides Fundament worauf das Unternehmen in den kommenden 36 Monaten sehr gut aufbauen kann.
Kontakt: Hamburger Allee 5, 19063 Schwerin, Telefon: 0385 47935447